Datenschutzbestimmungen  

Einführung

Wir freuen uns über den Besuch auf unserer Website www.hoegy-ev.de des Vereins Ehemalige und Förderer des Hölderlin-Gymnasiums e.V. sowie Ihrem Interesse an den Aktivitäten unseres Vereins. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns dabei ein wichtiges Anliegen. Im Folgenden möchten wir Sie darüber informieren, wie wir die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten verwenden und wie wir damit umgehen.

Benutzerrechte

Jeder/Jeder Betroffene hat das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO). Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen, Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO) sowie gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) geltend machen.


Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie mit Wirkung für die Zukunft jederzeit uns gegenüber widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sollten Sie von Ihren dargestellten Rechten Gebrauch machen wollen, so können Sie eine Anfrage uns senden. Außerdem steht Ihnen ein Recht zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art.77 DSGVO zu.


Zuständige Behörde im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): 


Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg

Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart

Lautenschlager Str. 20, 70173 Stuttgart

Tel.: 0711/61 55 41 – 0

Fax: 0711/61 55 41 – 15

E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de

Website: http://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de

Welche Daten werden erfasst?

a) Zum Zweck der Bereitstellung des Webangebots auf unserer Website wird die IP-Adresse verarbeitet. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. lit. a) DS-GVO.

b) Wenn Sie mit uns per Brief, E-Mail oder über das Kontaktformular auf unserer Website in Kontakt treten, verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten (Name, Vorname, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit Ihnen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. lit. a) DS-GVO.

 c)  Zum Zwecke der Mitgliederverwaltung werden Name (ggfls. Geburtsname), Vorname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Anschrift verarbeitet. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. lit. b) DS-GVO. 

d) Zum Zwecke der Beitragsverwaltung wird die Bankverbindung verarbeitet, sowie Name und Vorname. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 lit b) DS-GVO. 

Speicherdauer

Die für die Mitgliederverwaltung notwendigen Daten (Name (ggfls. Geburtsname), Vorname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Anschrift) werden 2 Jahre nach Beendigung der Vereinsmitgliedschaft gelöscht. Die für die Beitragsverwaltung notwendigen Daten (Kontoverbindung, Name, Vorname) werden nach 10 Jahren gelöscht. Die IP-Adressen, die beim Aufruf unserer Webseite verarbeitet werden, werden nach 30 Tagen gelöscht. Im Falle eines Widerrufs der Einwilligung werden die Daten unverzüglich gelöscht.

Cookies

Für die Bereitstellung entsprechender Services verwenden wir und unsere Partner Cookies. Dies gilt auch, wenn Sie unsere Webseite besuchen oder auf unsere Services zugreifen.


Bei einem „Cookie“ handelt es sich um ein kleines Datenpaket, das Ihrem Gerät beim Besuch einer Webseite von dieser Webseite zugeordnet wird. Cookies sind nützlich und können für unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden. Dazu gehören z. B. die erleichterte Navigation zwischen verschiedenen Seiten, die automatische Aktivierung bestimmter Funktionen, das Speichern Ihrer Einstellungen sowie ein optimierter Zugriff auf unsere Services. Die Verwendung von Cookies ermöglicht uns außerdem, Ihnen relevante, auf Ihre Interessen abgestimmte Werbung einzublenden und statistische Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Services zu sammeln.


Diese Webseite verwendet folgende Arten von Cookies:


a.   „Sitzungscookies“, die für eine normale Systemnutzung sorgen. Sitzungscookies werden nur für begrenzte Zeit während einer Sitzung gespeichert und von Ihrem Gerät gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen.


b.   „Permanente Cookies“, die nur von der Webseite gelesen und beim Schließen des Browserfensters nicht gelöscht, sondern für eine bestimmte Dauer auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Art von Cookie ermöglicht uns, Sie bei Ihrem nächsten Besuch zu identifizieren und beispielsweise Ihre Einstellungen zu speichern.


Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten, die Sie identifizieren, doch die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten werden möglicherweise von uns mit den in den Cookies enthaltenen Daten verknüpft. Sie können Cookies über die Geräteeinstellungen Ihres Geräts entfernen. Folgen Sie dabei den entsprechenden Anweisungen. Beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies zur Einschränkung bestimmter Funktionen bei der Nutzung unserer Webseite führen kann.


Das von uns verwendete Tool basiert auf der Technologie von Snowplow Analytics. Zu den von

uns erfassten Daten zur Nutzung unserer Webseite gehören beispielsweise, wie häufig Benutzer die Webseite besuchen oder welche Bereiche aufgerufen werden. Das von uns verwendete Tool erfasst keine personenbezogenen Daten und wird von unserem Webhosting-Anbieter und Service- Provider ausschließlich zur Verbesserung des eigenen Angebots verwendet.

 Verwendung von Skriptbibliotheken (Google Web Fonts)

Damit unsere Inhalte in jedem Browser korrekt und grafisch ansprechend dargestellt werden, verwenden wir für diese Webseite Skript- und Schriftbibliotheken wie Google Web Fonts ( https://www.google.com/webfonts ). Google Web Fonts werden in den Cache Ihres Browsers übertragen, sodass sie nur einmal geladen werden müssen. Wenn Ihr Browser Google Web Fonts nicht unterstützt oder den Zugriff verweigert, werden die Inhalte in einer Standardschriftart dargestellt.


  • Beim Aufrufen von Skript- oder Schriftbibliotheken wir automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek hergestellt. Es besteht hierbei theoretisch die Möglichkeit für diesen Betreiber, Daten zu erfassen. Derzeit ist nicht bekannt, ob und zu welchem Zweck die Betreiber der entsprechenden Bibliotheken tatsächlich Daten erfassen.

  • Hier finden Sie die Datenschutzbestimmungen des Betreibers der Google-Bibliothek: https://www.google.com/policies/privacy.

Aktualisierungen oder Änderungen dieser Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen von Zeit zu Zeit zu ändern oder zu prüfen. Sie finden das Datum der aktuellen Version unter „Zuletzt geändert am“. Ihre fortgesetzte Nutzung Plattform nach der Bekanntmachung solcher Änderungen auf unserer Webseite stellt Ihre Zustimmung zu solchen Änderungen an den Datenschutzbestimmungen dar und gilt als Ihr Einverständnis der Bindung an die geänderten Bestimmungen.

So erreichen Sie uns

Wenden Sie sich bei allgemeinen Fragen zur Webseite, zu den von uns über Sie erfassten Daten oder der Verwendung dieser Daten unter  info@ehemalige-hoelderlingym.de an uns.


Ehemalige und Förderer des Hölderlin-Gymnasiums e.V.


Erste Vorsitzende

Regina Wacker-Dengler


Zweite Vorsitzende

Nicole Haag


Geschäftsstelle

Petra Kiefer

Botaniker Straße 89

70193 Stuttgart


Der Verein ist nach dem Bescheid des Finanzamts Stuttgart-Körperschaften vom 21.11.2017, St. Nr. 99015/24240 SG IV/44, als gemeinnützig anerkannt.


Zuletzt geändert im August 2021